|
Frage
|
Antwort
|
1
|
Ist ISO 26000 eine Norm?
|
Die Form der Veröffentlichung ist eine Norm, der Inhalt ist ein Leitfaden. Der ISO 26000 enthält keine Anforderungen, die man erfüllen müsste.
|
2
|
Beschreibt der ISO 26000 ein Managementsystem?
|
Nein. In der Aufgabenstellung ist klar gesagt, dass es keine Managementsystemnorm ist. ISO 26000 hat also nichts mit ISO 9001 oder ISO 14001 gemeinsam.
|
3
|
Ist der ISO 26000 zertifizierbar?
|
Nein. In der Aufgabenstellung wird Zertifizierung als Missbrauch bezeichnet.
|
4
|
Kann man von Ihrer Firma als Lieferant ein ISO 26000 Zertifikat verlangen?
|
Nein. Es gibt kein akkreditiertes ISO 26000 Zertifikat. ISO hat dazu eine spezielle Pressemitteilung herausgegeben. Akkreditierte Zertifizierungsinstitute (Mitglieder des Internationalen Akkreditierungs-Forums IAF) sind von IAF aufgerufen, Zertifizierungen gegen ISO 26000 zu unterlassen.
|
5
|
Gibt es trotzdem Zertifizierungsangebote?
|
Ja, denn auch akkreditierte Zertifizierungsinstitute können Zertifikate in einem nicht akkreditierten Bereich erteilen.
|
6
|
Kann man von meiner Firma als Lieferant ein nicht-akkreditiertes ISO 26000 Zertifikat verlangen?
|
Nein, denn der Leitfaden ISO 26000 enthält keine Anforderungen, gegen die zertifiziert werden könnte.
Eine Zertifizierung wäre obendrein kontra-produktiv zur Entfaltung eines bedarfsgerechten gesellschaftsverantwortlichen Verhaltens.
|
7
|
Kann der ISO 26000 in andere Zertifikate einbezogen werden?
|
Es gibt kombinierte Angebote, mit denen die Bescheinigung der Konformität zum Beispiel mit ISO 9001, ISO 14001, SA 8000 etc. und ISO 26000 gleichzeitig bescheinigt wird. Solche Angebote sind unlauter, weil der ISO 26000 keine zertifizierbaren Anforderungen enthält.
|
8
|
Kann man die Empfehlungen des ISO 26000 "implementieren"?
|
Nein. Empfehlungen kann man befolgen oder umsetzen. Empfehlungen kann man in Maßnahmen umsetzen. Maßnahmen kann man "implementieren".
|
9
|
Kann man den Leitfaden ISO 26000 in Organisationsabläufe integrieren“?
|
Nein. Man kann die Empfehlungen des ISO 26000 selektiv in Maßnahmen umsetzen und diese in Organisationsabläufe integrieren.
|
10
|
Ist der ISO 26000 leicht lesbar?
|
Kaum. Mit seinen ca. 100 Seiten ist er sehr umfangreich und detailliert. Seine Sprache ist oft schwerfällig. Wegen seines breiten allgemeinen Ansatzes enthält er viele Empfehlungen, die von vornherein für kleine und mittlere Unternehmen nicht relevant sind.
|
11
|
Gibt es eine leicht verständliche Nutzeranleitung?
|
Ja, unter http://www.26k-estimation.com/html/nutzung_des__iso_26000.html
|
12
|
Muss ich den ISO 26000 kaufen, um die Nutzeranleitung zu verstehen?
|
Nicht unbedingt. Die Nutzeranleitung führt die Kernbereiche auf und detailliert sie in dem 26k-Handlungsfelder-Werkzeug.
|
13
|
Was ist dieses Werkzeug?
|
Es ist eine Tabelle, in der alle Kernbereiche und Handlungsfelder des ISO 26000 aufgelistet sind und jeweils mit sechs Fragen ermittelt werden kann, ob ein Kernbereich oder ein Handlungsfeld für ein Unternehmen relevant ist. Technisch ist es eine Excel-Tabelle, die zugleich das Analyseergebnis dokumentiert.
|
14
|
Ist ein ISO 26000-Training empfehlenswert?
|
Das ist individuell zu entscheiden, kostet aber sehr schnell mit Trainingsgebühr, Logis und Kost um die 1000 €.
|
15
|
Darf der ISO 26000 in Verträgen verwendet werden?
|
Nein. Die Aufgabenstellung des Leitfadens schließt diese Verwendung ausdrücklich aus. Somit darf der Leitfaden auch nicht in Ausschreibungen verwendet werden, gleichgültig ob es sich um private oder öffentliche handelt.
|